Im Gottmadinger Sandbiotop
Samstag, 02. August 2025: zu Besuch bei der "Hosenbiene"

Am Riedbuck beim Gottmadinger Friedhof ist vor Jahren ein sehr wertvolles Biotop entstanden, in dem speziell die Arten von Sandböden geschützt werden. Ausgangspunkt war die kleine Sandgrube eines Gottmadinger Maurermeisters. Hier hatte sich als Besonderheit eine sehr seltene Wildbiene gehalten, die "Hosenbiene", die in der Region nur noch hier vorkommt und im Sand ihre Nester anlegt. Mit Hilfe der "Stiftung Naturschutzfonds" konnte um die Sandgrube herum eine Ackerfläche aufgekauft und renaturiert werden . Hier hat der BUND dann in den Folgejahren mit großem Erfolg mehrere Sandarten angesiedelt, die im Hegau am Aussterben waren. Anfang August können wir die Hosenbienen beim Anlegen ihrer Nester beobachten. Ganz in der Nähe besuchen wir dann noch den "BUND-Garten" wo seltene Ackerwildkräuter der Sandböden erhalten werden.
Ein Ausflug mit Eberhard Koch.
Wir treffen uns am Samstag, den 02. August 2025 um 15:00 Uhr am Friedhof in Gottmadingen sowie bereits um 14:40 Uhr ab Gailingen Hochrheinhalle zur Fahrgemeinschaft.
Amphibien 2025 im Südwestlichen Hegau
Entwicklung 2008 – 2025
Seit 16 Jahren führt das BUND Naturschutzzentrum Westlicher Hegau in Gottmadingen im westlichen Hegau das Monitoring der Amphibienbestände durch. Hierbei werden in bis zu 40 Wasserflächen neben den Laichballen von Grasfrosch und Springfrosch auch die Gelbbauchunke, Kreuzkröte und Laubfrosch erfasst (Eberhard Koch, Amphibienbericht 2024)
Herzlichen Dank an das Naturschutzzentrum westlicher Hegau und Eberhard Koch für die Amphibien Zahlen 2025
Hier die zusammengefassten Ergebnisse mit der Tabelle für Gailingen:
Der Gesamtbestand an Braunfröschen (Gras- und Springfrosch) ist im südwestlichen Hegau innerhalb von 10 Jahren (2008-18) um 38% gewachsen. Grundlage dafür waren Aufwertungen der Lebensräume – Freistellen der Wasserflächen/ Flachwasserzonen, Pflege der Sommerlebensräume (Wiesen. Waldsäume) und Neuanlage von Gewässern.
- In den Trockenjahren 2018-2020 kam es zu einem erheblichen Einbruch der Populationen in der Spitze um 45%.
- In den Folgejahren bis 2025 hat sich der Gesamtbestand an Braunfröschen wieder weitgehend auf den Stand davor erholt.
- Die Entwicklung in den Trockenjahren war aber sehr unterschiedlich für die beiden Arten. Der Grasfrosch ist stark eingebrochen, der pringfrosch allenfalls geringfügig.
- Nach den Trockenjahren setzte sich diese Entwicklung fort. Der Grasfrosch ist weiter zurückgegangen, der Springfrosch hat deutlich zugelegt. Innerhalb von 7 Jahren (2018-25) hat sich der Anteil des Grasfroschs an der Gesamtpopulation von 65% auf unter 30% reduziert.
- Die Grasfrösche halten sich immerhin auf reduziertem Niveau dort, wo der Sommerlebensraum in einem geschlossenen Hochwald mit Waldinnenklima liegt. Die Laichplätze liegen dann oft in Kaltluftsenken (Toteislöchern), die z.T. Vermoorungen aufweisen. In den tieferen, wärmeren Lagen am Rhein (Staffelwald, Rheinhölzle) ist der Grasfrosch auch im Wald bis auf kleine Reste verschwunden.
- Im Offenland sind die Populationen des Grasfroschs weitgehend zusammengebrochen. Auch Feuchtgebiete mit Weidengebüschen oder Feldgehölze (z.B. Eichenbohl) reichen nicht zum Überleben. Hier ist auch der Springfrosch als klassische Waldart nur schwach vertreten, so dass auch der Gesamtbestand an Braunfröschen nur noch gering ist.
Das vollständige Ergebnis können Sie als pdf-Dokument "Naturschutzzentrum Hegau Amphibien-Monitoring 2025" herunterladen.
Tabelle der Entwicklung der Amphibienpopulationen in Gailingen 2025
Gebiet |
Gemarkung |
2025 G/S/E |
2024 G/S/E |
Md 2016-18 G/S/E |
Hellisriet Züricher Wies ZüW Biberteich Winkel Hertrich Auenwies Staffelbuck Wolfermoos Langfuhren Weilerhau Reutehau Kesselhau Geißhütte Bayernhütte Weidenbühl Eisenried-S Eisenried-N Emmisbühl Rauhenberg-Ost Ramsener Str. |
Gailingen Gailingen Gailingen Gailingen Gailingen Gailingen Gailingen Gailingen Gailingen Gailingen Gailingen Gailingen Gailingen Gailingen Gailingen Gailingen Gailingen Gailingen Gailingen Gailingen |
0/25 0/118 0/105 0/10 0/7 0/34/+ 0/358 20/234 18/600 30/20 0/176 35/625 4/133 4/200 2/51 0/73 0/128 200/617 0/27 0/27 |
0/17 0/35 0/76 ? 0/5 0/44 0/617 10/384 ? ? ? ? ? 0/201 ? ? ? 40/1150 0/62 ? |
(10/14) 2/26 - - - (0/30) 10/135 130/61 365/212 ? (0/200) (150/500) (50/40) 100/135 27/104 - (0/60) 700/300 (0/60) ? |
Jahresbericht 2024 erschienen
Der BUND Ortsverband Gailingen hat wieder ein erfolgreiches, vielseitiges und arbeitsreiches Jahr hinter sich gebracht. Hier kannst du den ganzen Jahresbericht lesen.
Whatsapp-Gruppe Arbeitseinsätze
Möchtest du möglichst rasch und unkompliziert erfahren, wenn es etwas zu tun gibt? Wir haben eine «Whatsapp-Gruppe Arbeitseinsätze» eingerichtet, melde dich bei Interesse bei Hannes Vehrke, 0152 5365 4218.
Abonniere unseren Newsletter!
Die Ortsgruppe Gailingen publiziert in unregelmässigen Abständen einen Newsletter, den du hier bestellen kannst. Er enthält hauptsächlich Hinweise auf unsere Veranstaltungen. Das Abonnement ist kostenlos; du musst dafür auch nicht im BUND Mitglied sein. Du kannst den Newsletter jederzeit selber wieder abbestellen.
Offene Stellen beim BUND
Der BUND, Landesverband Baden-Württemberg ist einer der größten Naturschutzverbände im Land. Von Zeit zu Zeit werden neue Stellen im Rahmen eines Projektes geschaffen oder Stellen neu vergeben. Außerdem bietet der BUND Baden-Württemberg Stellen im Rahmen des Freiwilligen Ökologischen Jahres und des Bundesfreiwilligendienstes an.
Wir freuen uns auf deine Bewerbung! Du findest die aktuellen Stellen auf dieser Website.
Bring dein altes Handy in die Bücherei

Der BUND Gailingen sammelt gebrauchte Mobiltelefone und lässt diese umweltgerecht recyceln. Bring dein altes Handy in die Bücherei Gailingen, dem Standort unserer Sammelstelle! Aktuell liegen mehr als 100 Millionen ungenutzte Handys in deutschen Haushalten! Jedes einzelne Gerät enthält wertvolle Rohstoffe wie Gold, Silber und Kupfer, die heutzutage problemlos recycelt werden können.
Öffnungszeiten Bücherei: Di. und Do. 15:00 bis 17:00 Uhr sowie jeden ersten Sa. im Monat 10:30 bis 11:30 Uhr.
Mehr Infos zur Aktion findest du auf mobile-box.eu