Eine Raupe will fliegen

Ortsgruppe Gailingen

Eine Raupe will fliegen

Die Gailinger Ortsgruppe des BUND setzt sich für den Erhalt einer ökologisch vielfältigen, erholsamen Natur ein. Sie führt regelmässige Exkursionen durch und engagiert sich tatkräftig in der Landschaftspflege. Machen Sie auch mit! Damit die Raupe auch künftig zum Fliegen kommt!

Der 7. Gailinger Warentauschtag steht vor der Tür

Auch dieses Jahr führt der BUND Gailingen den Warentauschtag durch. Er findet am Samstag, 21. Oktober statt, ohne Corona-Einschränkungen. Am Morgen kann man alte, aber noch gebrauchsfähige Dinge im Bauhof der Gemeinde vorbeibringen, am Nachmittag können die gesammelten Dinge dann gratis abgeholt werden. Ein Tausch im eigentlichen Sinne findet also nicht statt, einfach ein Besitzerwechsel. Dinge, die zuletzt übrig bleiben, können von den Besitzerinnen oder Besitzern wieder zurückgenommen werden, werden an die unten stehenden Insititutionen weitergegeben oder werden fachgerecht entsorgt.

Neben dem BUND Gailingen organisiert die Gemeinde Gailingen mit. Mit dem Verschenken Ihrer brauchbaren Waren leisten Sie einen Beitrag zur Müllvermeidung und beschnenken jemanden, der es nötig hat.

Die Dinge müssen sauber und funktionsfähig sein. Nicht zugelassen sind folgende Waren: Große Möbel, Bücher und Zeitschriften, Kleider, Videokassetten, Schwarzkopien DVD, Drucker und grosse Elektrogeräte. Wir behalten sich vor, Waren nicht entgegen zu nehmen.

Auch Brillen oder Handys kann man bei uns vorbeibringen. Nicht zum Tausch allerdings: Wir führen sie jeweils einem fachgerechten Recycling zu.

Warenannahme: 10.00 bis 12.00. In dieser Zeit können keine Waren mitgenommen werden
Warenabholung: 13.00 bis 16.30.

Weitere Informationen und Bilder finden Sie auf unserer Seite Warentauschtag.

Volksantrag «Ländle leben lassen» gegen den Flächenfrass

Bitte unterschreiben Sie auch

Der landesweite Flächenverbrauch – also die Umwandlung von unbebauter Natur in Siedlungs- und Verkehrsflächen – lag in Baden-Württemberg in den letzten Jahren bei 5 bis 6 Hektar pro Tag. Das ist deutlich zu viel, denn mit jeder neu versiegelten Fläche gehen Böden für die Lebensmittelproduktion, Landschaften, seltene Lebensräume und Biotope unwiderruflich verloren. Unser Boden ist eine endliche Ressource, mit der wir verantwortungsbewusst und sparsam umgehen müssen, um unsere eigene Lebensgrundlage zu erhalten.

Im 2021 geschlossenen Koalitionsvertrag der Landesregierung Baden-Württemberg ist festgeschrieben, den Flächenverbrauch kurzfristig auf 2,5 Hektar pro Tag und bis 2035 auf Netto-Null zu reduzieren. Aber die Maßnahmen – z.B. im Rahmen des freiwilligen Bündnisses zum Flächensparen – erreichen dieses Ziel nicht. Deshalb haben sich mehr als 20 Umwelt-, Naturschutz- und Landwirtschaftsverbände (darunter LNV, LBV, NABU, BLHV, BUND, uvm.) zusammengeschlossen, um mit dem Volksantrag «Ländle leben lassen» verbindliche Obergrenzen für den Neuverbrauch an Flächen zu erreichen und gesetzlich zu verankern.

  • Bitte laden Sie den Unterschriftenbogen herunter und unterschreiben Sie den Volksantrag!
  • Füllen sie ihn mit Kugelschreiber oder ähnlichem aus; eine digitale Signatur ist nicht zulässig.
  • Den Prüfvermerk der Gemeinde NICHT ausfüllen, dies wird später gesammelt an die Gemeinde übergeben. Dies entlastet die Verwaltung und Sie.
  • Schicken Sie den Antrag bitte per Post (kein Fax, keine Mail) an die zentrale Sammelstelle, oder geben es beim Vorsitzenden Hannes Vehrke Rodenbergstr. 8 in Gailingen ab.

Hier die Adresse der zentralen Sammelstelle:
Arbeitstherapeutische Werkstätte Mannheim
Kennwort "Volksantrag"
Pfingstweidstrasse 25 27
68199 Mannheim
 
Wichtig: Es werden nur die Unterschriften gezählt von Personen die am Tag
der Unterzeichnung für den Landtag wahlberechtigt sind.
Weitere Infos finden Sie auch unter www.laendle-leben-lassen.de

Gailingen erhält ein «Energie und Klimaschutzkonzept 2040»

Anträge aus der Bevölkerung willkommen!

Auf Antrag der SÖL (Sozial-Ökologische-Liste) wurde das Thema auf die Tagesordnung der letzten Gemeinderatssitzung gebracht. Gemeinderat und BUND Vorstandsmitglied Hannes Vehrke begründete in der Aussprache, warum es so wichtig sei sich mit dem Thema zu beschäftigen. Er räumte ein dass es, auch mit Blick auf die knappen Kassen der Gemeinde, sehr ambitioniert sei, Schritte in Richtung aktiven Klimaschutz zu gehen. Er stellte aber auch klar, dass es um ein Vielfaches ambitionierter sei, nichts zu tun und die Folgen einer kommenden Klimakatastrophe beherrschen zu wollen.

Nach einer konstruktiven Aussprache über alle Fraktionen hinweg wurden einstimmig! folgende Beschlüsse gefasst.

  1. Bei allen Entscheidungen im Wirkungsbereich der Gemeinde Gailingen wird der Vermeidung des Ausstoßes von klimaschädlichen CO2 ein besonderes Gewicht beigemessen. Beschlüsse, welchen diesen Aspekt nicht oder nicht umfassend berücksichtigen, müssen im Einzelfall begründet werden.
  2. Potenziale zur Energieeinsparung, zum Umstieg auf erneuerbare Energiequellen und zum Artenschutz werden gesucht und in einer Listegesammelt. Vorschläge aus der Bevölkerung werden berücksichtigt. Der Gemeinderat entscheidet über die Maßnahmen und deren Umfang und stellt entsprechende Haushaltsmittel bereit. Vorschläge dazu bitte an das Rathaus zu Händen von Steffen Van Wambeke und im CC an Hannes Vehrke (BUND).
  3. Die Gründung eines beratenden Ausschusses bzw. eines Arbeitskreises „Klimaschutz“ bestehend aus Verwaltung und Vertreterinnen und Vertretern der Fraktionen. Der Ausschuss tagt mindestens einmal im Jahr. Dazu diskutiert wurde, ob auch Bürgerinnen und Bürger dem Ausschuss angehören können, was wir sehr begrüßen würden. Der Gemeinderat wird hierüber zeitnah beraten. Wer sich hier gerne einbringen würde, meldet sich bitte bei Hannes Vehrke (BUND).

Ein besonderes Dankeschön, an alle BUND-Mitglieder, die der Gemeinderatssitzung beiwohnten.

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Die Ortsgruppe Gailingen publiziert in unregelmässigen Abständen einen  Newsletter, den Sie hier bestellen können. Er enthält hauptsächlich Hinweise auf unsere Veranstaltungen. Das Abonnement ist kostenlos; sie müssen dafür auch nicht im BUND Mitglied sein. Sie können den Newsletter jederzeit selber wieder abbestellen. 

Offene Stellen beim BUND

Der BUND, Landesverband Baden-Württemberg ist einer der größten Naturschutzverbände im Land. Von Zeit zu Zeit werden neue Stellen im Rahmen eines Projektes geschaffen oder Stellen neu vergeben. Außerdem bietet der BUND Baden-Württemberg Stellen im Rahmen des Freiwilligen Ökologischen Jahres und des Bundesfreiwilligendienstes an.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Sie finden die aktuellen Stellen auf dieser Website.

Bringen Sie Ihr altes Handy in die Bücherei

Der BUND Gailingen sammelt gebrauchte Mobiltelefone und lässt diese umweltgerecht recyceln. Bringen Sie Ihr altes Handy in die Bücherei Gailingen, dem Standort unserer Sammelstelle! Aktuell liegen mehr als 100 Millionen ungenutzte Handys in deutschen Haushalten! Jedes einzelne Gerät enthält wertvolle Rohstoffe wie Gold, Silber und Kupfer, die heutzutage problemlos recycelt werden können.
Öffnungszeiten Bücherei: Di. und Do. 15:00 bis 17:00 Uhr sowie jeden ersten Sa. im Monat 10:30 bis 11:30 Uhr.
Mehr Infos zur Aktion finden Sie auf mobile-box.eu